Die Alarmauslösung im Rettungsdienst erfolgt direkt aus dem Einsatzleitsystemen von 144 NOTRUF NÖ. Dabei wird zwischen Fahrzeupagern und persönlichen Pagern unterschieden:
- Die Fahrzeugpager sind fix einer bestimmten Einsatzressource zugeordnet und haben aus Sicherheitsgründen nur eine minimale Menüstruktur programmiert, damit nicht versehentlich der Pager auf lautlos gestellt werden kann (und der Nachtdienst den Pagerruf überhört). Ebenfalls ist das Weckermenü gesperrt, damit nicht ein versehentlich vergessener Weckruf mitten in der Nacht bei der Dienstablöse losgeht.
- Mitarbeiterpager gehören einer bestimmten Person und werden ausgelöst, sobald man sich mit der Dienstnummer auf ein Fahrzeug gebucht hat. Es steht die erweiterte Menüstruktur zur Verfügung (der Pager kann also auch auf lautlos geschalten werden und die Weckfunktion ist freigeschalten).


Die Fahrzeugpager werden automatisch immer dann alarmiert, wenn die entsprechende Ressource vom Disponenten alarmiert wird. Persönliche Pager können individuell für bestimmte Ereignisse in bestimmten Gebieten an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten ausgelöst werden, je nachdem ob es sich um einen Dienstleiterpager, Kommandopager, First-Responder-Pager usw. handelt. Persönliche Mitarbeiterpager werden immer dann automatisch ausgelöst, sobald sich der Mitarbeiter mit seiner Personalnummer auf eine Ressource bucht – dabei ist es nicht von Relevanz, ob es sich um die Heimatdienststelle handelt oder um Gastdienste auf anderen Dienststellen.
Verschlüsselung
Im Rettungsdienst werden ausschließlich verschlüsselte Pager mit der vollen Einsatzinformation alarmiert, unverschlüsselte Pager erhalten nur stark eingeschränkte Informationen. Alle diesbezügliche Infos gibt es im separaten Info-Bereich Verschlüsselung
Was muss man zur organisationsübergreifenden Pagerverwendung tun?
Um einen Feuerwehrpager auch im Rettungsdienst verwenden zu können, muss man eigentlich gar nichts tun, ausser den Wunsch zur Kreuzverwendung an uns zu melden. Ein einmal programmierter Pager kann in allen Organisationen verwendet werden, es wird dazu einfach die Einzelrufnummer des Pagers verwendet und entsprechend in den Einsatzleitsystemen von 144 Notruf NÖ angesteuert.
Bitte gegebenenfalls ein kurzes Email mit den Mitarbeiternummern von Feuerwehr und Rettungsorganisation an info@pagernetz.at senden, damit der Pager entsprechend aktiviert werden kann.
Kann man an einem Fahrzeug unterschiedliche Pagertypen haben?
Nein, pro Fahrzeug sind immer nur gleiche Pager bzw. Pager eines Herstellers (Swissphone oder TPL) möglich. In jedem Fall müssen die Pager aber verschlüsselt sein.
Wie kann man einen Ersatz/Poolpager bei einem Fahrzeug aktivieren?
An zahlreichen Dienststellen gibt es Ersatzpager bzw. existieren auch landesweite Ersatz/Poolpager, vor allem für den Fall, dass Fahrzeugpager zur Reparatur geschickt werden müssen.
In der Vollversion der Notruf-NÖ-Webansichten gibt es die Möglichkeit, diese Ersatzpager ganz einfach selbst in der “Ressourcen Verwaltung” ähnlich wie ein Handfunkgerät fix auf ein Fahrzeug zuzubuchen. Möglich ist das Zubuchen an den Positionen “2. Sanitäter”, “Notarzt” oder “Handfunkgerät”, das Enddatum dabei lange in die Zukunft legen.