
Alle Informationen für Feuerwehrmitglieder über Feuerwehrpager findet man auf der Homepage des NÖ-LFV unter dem Punkt “Digitale Alarmierung”
Wie und wo kann das jeweilige Kommando die eigenen Feuerwehrpager verwalten?
Zur Pagerdatenbank, unserer Online-Administrationsoberfläche kommt man HIER
Neben dem Sammelruf aller Pager stehen jeder Feuerwehr 19 Alarmschleifen zur Verfügung welche individuell, im Menüpunkt Alarmgruppennamen, bezeichnet oder zugeordnet werden können – zum Beispiel „Zug 1, Zug 2, C Fahrer, Kranfahrer usw.
Im Menüpunkt “Pagerkonfiguration” sind alle Pager aufgelistet. Mittels Standesbuchnummer oder Name können die Pager einer Person zugewiesen werden und dann mit den entsprechenden Alarmschleifen konfiguriert werden. Weitere Informationen stehen unter “Hilfe” zur Verfügung.
Selbst Nachrichten an einen Pager versenden?
Über die Alarmbase können die eigenen Pager auch selbst ausgelöst werden. Nach dem Einloggen alle Infos unter “Hilfe” abrufen.
Zu beachten ist die Priorisierung, der Subric – A steht nur dem Einsatzleitsystem zur Verfügung und hat höchste Priorität, danach erfolgt eine Reihung von B bis D. Durch diese Steuerung werden Auslösungen über diesen Zugang immer Alarmierungen die aus dem Einsatzleitsystem kommen nachgereiht und es kann zu Verzögerungen kommen. Aussendungen dürfen nur für dienstlichen Zwecke erfolgen und werden im System aufgezeichnet.
Zur Alarmbase, der Alarmoberfläche für eigenständige Pageralarme kommt man HIER
Was muss man zur organisationsübergreifenden Pagerverwendung tun?
Um einen Feuerwehrpager auch im Rettungsdienst verwenden zu können, muss man eigentlich gar nichts tun, ausser den Wunsch zur Kreuzverwendung an uns zu melden. Ein einmal programmierter Pager kann in allen Organisationen verwendet werden, es wird dazu einfach die Einzelrufnummer des Pagers verwendet und entsprechend in den Einsatzleitsystemen von 144 Notruf NÖ angesteuert.
Bitte gegebenenfalls ein kurzes Email mit den Mitarbeiternummen bei Feuerwehr und Rettungsorganisation an info@pagernetz.at senden, damit der Pager entsprechend aktiviert werden kann.
Können die digitalen Pager der Feuerwehr auch Proberufe erhalten?
Ja! Es können auch automatische Probealarme abgesetzt werden. Durch verschiedene Alarmschleifen (neben die von jeder einzelnen Feuerwehr gewünschten Schleifen wird auch jeder Pager standardmäßig eine „Bezirksschleife“ und „Landesschleife“ haben), können aus technischer Sicht die Probealarme rasch und gezielt abgesetzt werden. Eine Anwendung für die „Landesschleife“ ist zum Beispiel, dass alle digitalen Pagern aller Feuerwehren exakt jeden Samstag um 12.00 Uhr einen automatischen Proberuf geschickt bekommen (sinngemäß zur Sirenenprobe). Ob und welche automatischen Proberufe an bestimmte (oder alle) Rufempfänger geschickt werden, hat nichts mit dem Alarmierungsnetz zu tun sondern wird vom Landesfeuerwehrverband bzw. den BAZen und der LWZ festgelegt. Außertourliche Proberufe können für die eigenen Feuerwehr mittels unserer Weboberfläche ALARMBASE ausgelöst werden.
Bekommt man die Alarmierung überall oder nur in einem gewissen Radius um das eigene Feuerwehrhaus?
Die Alarmierung über das digitale Pagernetz ist nicht “lokal begrenzt”, sondern jede Alarmierung erfolgt immer landesweit und gleichzeitig (jeder Ruf wird synchron über alle Alarmierungsstandorte gleichzeitig ausgesendet). Man empfängt die Alarmierung der eigenen Feuerwehr also genauso in Baden, Zwettl oder Wien, als wenn man sich direkt in der Ortschaft der eigenen Feuerwehr aufhalten würde.