Fernprogrammierung für Pager und TETRA

Zur Verwaltung der umfangreichen Pager, Funkgeräte, Alarmschleifen und Funkgruppen in 6-stelliger Anzahl, wird die gesamte Logistik von uns über eine eigene organisationsübergreifende Datenbank betrieben. In dieser Datenbank sind neben zahlreichen weiteren Information sowohl das Gerät, als auch die Rufnummern, alle Alarmgruppen und natürlich auch die Organisation und der Besitzer erfasst.

Um bei dieser enormen Anzahl an Geräten die Programmierung effizient und fehlerfrei gestalten zu können, unterstützen die zertifizierten Pager und Funkgeräte – neben den üblichen technischen Grundanforderungen – auch die vollautomatische Fernprogrammierung von Notruf NÖ.

Die Pager und Funkgeräte sind mit ihren Rufnummern, Sprechgruppen und Alarmschleifen je nach Organisationen großteils automatisch mit unserem Einsatzleitsystemen, Alarmierungsoberflächen und Webansichten gekoppelt. Auch die verschiedenen Fernprogrammierstationen greifen immer auf diese Datenbank zu.

Pager und Funkgeräte können von jeder Person umprogrammiert werden, ein technisches Grundverständnis ist dafür nicht notwendig. Damit es bei der Programmierung zu keinen Problemen kommt, wurde ein fixer Ablauf festgelegt, den wir hier gerne etwas näher beschreiben möchten.

POCSAG-Pager können von jeder Organisation in Niederösterreich in jedem Fernprogrammiergerät beliebig programmiert werden! Es kann also ein Feuerwehrpager genauso an Notruf NÖ Standorten programmiert werden, wie ein Rettungspager in einer Feuerwehr-BAZ, oder ein Bergrettungspager in der der Landesfeuerwehrschule.

Umprogrammierungen können einfach über die Webansicht unter “Admin Pager” angestoßen werden – dazu den Pager auf den Status „Programmieren“ setzen, und im Bemerkungsfeld die gewünschte neue Funkkennung bekannt geben. Sobald das neue Programmierfile erstellt wurde, und alle Änderungen im System verteilt wurden, verschicken wir ein Email mit der entsprechenden Programmierinfo.

Reparaturen können über die Webansicht unter “Admin Pager” ebenfalls selbst erledigt werden – einfach den Pager auf den Status „Reparieren“ setzen, das sich öffnende Formular ausdrucken und ausfüllen, danach das Formular mit dem Pager direkt an die am Ausdruck stehende Adresse schicken. Üblicherweise erstellen wir während dem Postweg für den Hersteller/Lieferanten bereits das neue Programmierfile und informieren ihn intern darüber, dass das neue Programmierfile bereit liegt.

Damit nach Reparaturen die Pager nicht nochmals hin- und hergeschickt werden müssen, haben auch die Hersteller/Lieferanten von uns ein remote angebundenes Pagerprogrammiergerät erhalten (sowohl Swissphone als auch TPL Systemes), das ebenfalls an unsere Datenbank angebunden ist. Damit kann der Pager nach Reparatur/Austausch gleich wieder mit den ursprünglichen Daten programmiert, verschlüsselt und einsatzbereit direkt dem Besitzer retourniert werden. Sollte es trotzdem einmal vorkommen, dass ein unprogrammierter oder gelöschter Pager von der Reparatur retour kommt, einfach mit uns unter info@pagernetz.at in Verbindung setzen.

tetra certified

TETRA-Funkgeräte können nur von jenen Organisationen fernprogrammiert werden, die dies mit Notruf NÖ so vereinbart haben, zB das Rote Kreuz NÖ.

Umprogrammierungen können einfach über die Webansicht unter “Admin TETRA” angestoßen werden – dazu das Funkgerät auf den Status „Programmieren“ setzen, und im Bemerkungsfeld die gewünschte neue Funkkennung bekannt geben. Sobald das neue Programmierfile erstellt wurde und alle Änderungen im System verteilt wurden, verschicken wir ein Email mit der entsprechenden Programmierinfo.

Reparaturen können über die Webansicht unter “Admin TETRA” selbst erledigt werden – einfach das Funkgerät auf den Status „Reparieren“ setzen, das sich öffnende Formular ausdrucken und ausfüllen, danach das Formular mit dem Funkgerät direkt an die am Ausdruck stehende Adresse schicken. Sobald das Funkgerät von der Reparatur retour kommt, muss es neu verschlüsselt und programmiert werden – dazu einfach mit uns unter info@tetranetz.at in Verbindung setzen.

Als besonderen Service im Zuge einer Fernprogrammierung spielen wir nicht nur die persönlichen Programmierfiles und die zugehörigen Masterfiles in die POCSAG-Pager ein (bzw. Codeplugs bei TETRA-Funkgeräten), sondern machen auch gleich ein Firmwareupdate auf die neueste freigegebene Version. Jeweils aktuelle von den Herstellern zur Verfügung gestellte Firmwareversionen werden von uns laufend auf neue Features bzw. Bugfixes geprüft, und danach wird entschieden, ob die Firmware auch im Zuge eines Programmierupdates eingespielt werden soll oder nicht. Sollte ein Firmware-Update für unsere Netzkonfiguration empfehlenswert, oder aufgrund neuer Features von Interesse sein, werden von uns auch alle entsprechenden Masterfiles der entsprechenden Pagertypen auf die neue Firmware gehoben und am Server updated. Sinngemäß gleich erfolgen auch Updates auf neue Codeplug-Versionen bei den Funkgeräten.

Vorbereitung für Pager und Funkgeräte:

  1. Gerät auf Beschädigungen kontrollieren (vor allem im Bereich der Kontakte auf der Unterseite)
  2. Kontakte auf Verschmutzung kontrollieren (falls notwendig die Kontakte unbedingt reinigen)
  3. Akku von Pager bzw. Funkgerät muss immer vollständig aufgeladen sein. Sollten Akku bzw. Batterie zu schwach sein, wird der Programmiervorgang aus Sicherheitsgründen NICHT gestartet!
    • Abhilfe bei schwachen Batterien oder leeren Akkus bei Pagern ist, diese einfach komplett zu entfernen (je nach Pagertyp), dadurch erfolgt die für die Programmierung notwendige Stromversorgung des Pagers direkt über das Programmiergerät (welches aber KEIN Ladegerät ist, und daher eben schwache Akkus nicht aufladen kann)!
    • Abhilfe bei leeren Akkus bei Funkgeräten ist, einen aufgeladenen Akku eines anderen Handfunkgerätes zu verwenden, oder mit einem aufgeladenen Akku wieder zu kommen.
    • Für Fahrzeugfunkgeräte steht natürlich eine 12V-Stromversorgung bei den Programmierstationen zur Verfügung.
    • Zielführender und rascher ist es aber auf jeden Fall, immer mit einem aufgeladenen Akku zu den Programmierstationen zu kommen!

Ablauf der automatischen Programmierung:

  • Pager oder Funkgerät einschalten, danach in die zugehörige Programmierschale stecken
  • Der entsprechende Programmierclient beginnt nun die Seriennummer von Pager oder Funkgerät auszulesen
  • Anhand der Seriennummer wird am Fileserver das persönliche Programmierfile und zugewiesene Masterfile bzw. Codeplug gesucht und in den Pager bzw. das Funkgerät einprogrammiert
  • Der Programmierfortschritt kann im jeweiligen Client mitverfolgt werden – bitte UNBEDINGT immer die komplette Programmierung abwarten, und während der Programmierung NICHT aus den Ladeschalten entfernen
  • Sobald der Pager oder das Funkgerät fertig programmiert ist, kann der Pager oder das Funkgerät aus der Programmierschale genommen werden

WICHTIG: 

Damit ein Pager oder Funkgerät an den aufgelisteten Standorten programmiert werden kann, muss er bereits DAVOR in der Datenbank entsprechend vorbereitet werden. An den Programmierstandorten selbst muss der Pager oder das Funkgerät nur mehr in das Programmiergerät gesteckt werden – eine Änderung der Programmierdaten in der Datenbank ist an den Programmierstandorten nicht möglich und auch nicht notwendig!

All-In-One Fernprogrammierstationen für Pager und Funkgeräte

all in one programmierstatio

Mit unseren All-In-One Fernprogrammierstationen können alle in NÖ verwendeten Generationen an POCSAG-Pagern und TETRA-Funkgeräten programmiert werden.

POCSAG-Pager

  • Swissphone alte Generation DE900/DE910/DE920/DE925
  • Swissphone neue Generation DE915/DE935
  • Swissphone s.QUAD X15/X35
  • Swissphone HurricaneDuo
  • Swissphone RES.Q
  • TPL Systemes BirdySlim

TETRA-Funkgeräte

  • Motorola Fahrzeugfunkgerät MTM800E/MTM5400
  • Motorola Handfunkgerät MTP850/MTP850S/MTP3550/MTP6650

An folgenden Standorten befinden sich derzeit All-In-One Fernprogrammierstationen für die aufgelisteten POCSAG-Pager und TETRA-Funkgeräte:

NOTRUF NÖ – Leitstelle Mödling
2340 Mödling, Wiener Straße 2, Stiege 1, 2. Stock

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr (in den Nachtstunden kann zur Türöffnung auch kostenlos 0800-144100 angerufen werden)

NOTRUF NÖ – Leitstelle Stockerau
2000 Stockerau, Wiener Straße 57

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr (in den Nachtstunden kann zur Türöffnung auch kostenlos 0800-144100 angerufen werden)

NOTRUF NÖ – Leitstelle St. Pölten
3100 Sankt Pölten, Niederösterreichring 2 Haus D, Erdgeschoß

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr (in den Nachtstunden kann zur Türöffnung auch kostenlos 0800-144100 angerufen werden)

NOTRUF NÖ – Leitstelle Zwettl
3910 Zwettl, Propstei 6

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: Montag-Sonntag von 6-18 Uhr

Rotes Kreuz Landesverband Niederösterreich
3430 Tulln, Franz-Zant-Allee 3-5, Erdgeschoß

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: an Werktagen 8-16 Uhr und nach vorheriger Terminvereinbarung

NOTRUF NÖ – Pagernetz-Büro
2340 Mödling, Wiener Straße 2, Stiege 1, 2. Stock

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: nur nach vorheriger Terminvereinbarung (z.B. bei Sonderprogrammierungen, Verschlüsselung, usw.)

An folgenden weiteren Standorten befinden sich derzeit individuelle Programmiergeräte für POCSAG-Pager:

remote_Swiss1+2

NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln
3430 Tulln, Langenlebarner Straße 106, Empfangsbereich/Infocenter im Erdgeschoß

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: Montag-Sonntag je nach Lehrgangszeiten bzw. Gebäudezutritt für Nächtigung

remote_Swiss1+2

NÖ Landesfeuerwehrverband Tulln
3430 Tulln, Langenlebarner Straße 106, Funkwerkstätte im Erdgeschoß

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: nur nach vorheriger Terminvereinbarung (z.B. bei Sonderprogrammierungen)

remote_Swiss1+2+3

net-pro GmbH
1230 Wien,
Perfektastrasse 61/2/3

  • Programmierzeiten: Montag-Sonntag von 0-24 Uhr
  • Zugangszeiten: An Werktagen zu Bürozeiten, ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung