Wie wird eine neue Alarmmeldung quittiert?
Mit der farbigen Taste. Nach einmal Drücken hört der Pager auf zu piepsen, danach muss (ebenfalls mit der farbigen Taste) der Text vollstzändig gelesen werden.
Warum geht trotz Quittierung der Pageralarm wieder los?
Die Meldung muss mit der farbigen Taste VOLLSTÄNDIG gelesen werden. Aus Sicherheitsgründen gilt ein bloses Abdrücken des Alarmes nicht, man muss auch die Meldung vollständig lesen.
Der Pager hat erst eine Meldung erhalten, diese wurde auch ganz gelesen und trotzdem geht der Alarm wieder los?
Eine ÄLTERE Meldung wurde noch NICHT GANZ gelesen. Der Pager wurde nach der Produktion mit mehreren Rufen getestet. Natürlich erkennt der Pager auch diese Testrufe als ungelesen. Sobald ALLE Meldungen ganz gelesen wurden, geht auch der Pageralarm (=Rufwiederholung) nicht mehr los.
Alle Meldungen wurden ganz gelesen und trotzdem geht der Alarm wieder los?
Die “neue” Meldung wurde zu “schnell” GELÖSCHT. Aus Sicherheitsgründen schickt die Alarmzentrale innerhalb einer Minute jeden Ruf 3x aus, welche der Pager vergleicht. Ist der Textinhalt der gleiche wie bei den ersten Rufen erkennt dies der Pager und werten diesen nur 1x aus. Wurde die Meldung bereits gelöscht, wird diese natürlich als neue Meldung angezeigt, da ja der Pager keinen Ruf mehr zum Vergleichen hat.
Der Pager funktioniert bei der Alarmierung einwandfrei, macht ab und zu aber kurze Piep-Töne?
Der kurze Piep-Ton ist der Feldstärkealarm, im Display erscheint auch ein einsprechendes Symbol. D.h. der Pager ist ausserhalb der Reichweite einer Basisstation, damit er einen neuen Alarm empfangen kann. Der Feldstärkealarm dient somit der Sicherheit, damit der Pagerträger immer weiß, ob sich der Pager in empfangsbereiter Umgebung befindet.
Der Feldstärkealarm ist eine Vorsichtsmaßnahme, damit bei möglichen Einschränkungen des Pagers oder des Pagernetzes keine Alarmierungsverzögerungen auftreten.
Wie soll man sich bei Feldstärkealarm verhalten?
- Wenn auf dem Pager der Feldstärkealarm aufscheint, zunächst versuchen den Standort zu ändern, da der Pager ja eventuell einfach lokal keinen Empfang hat
- Besteht der Feldstärkealarm weiterhin oder über mehrere Minuten, dann ist besonders auf alternative Alamierungsvarianten zu achten
Im Vergleich zu analogen Netzen, wo diese Möglichkeit gar nicht besteht, wird beim digitalen Pagernetz von den Pagern permanent der Empfang überwacht (also ob der Pager in der Reichweite eines Senders ist). Dazu sendet das Alarmierungsnetz regelmässig ein Referenzsignal aus, welches von den Pagern empfangen wird. Solange das Signal von den Pagern empfangen wird, bleibt der Pager in Rufbereitschaft. Wenn jedoch der Pager keinen Empfang mehr haben sollte, gibt er einen akustischen Alarm zur Warnung ab. Zusätzlich erscheint im Display das Symbol für die Feldstärkewarnung. Sobald der Pager wieder eine Feldstärke empfängt, erlischt das Symbol im Display und der Pager ist wieder in Rufbereitschaft.
Der Pager kann 15 Rufe speichern. Was passiert, wenn ich vergesse die Rufe zu löschen und es kommt ein neuer Ruf?
Auch wenn der Menüspeicher voll ist weil keine Rufe gelöscht wurden, kann natürlich auch ein “neuer” Alarm empfangen werden. Der Pager löscht dann automatisch den ältesten Ruf, damit wieder Platz für den neusten Ruf ist.
Warum sind manche Pager leiser oder lauter?
Alle Pager sind gleich laut programmiert. Die Lautstärke kann durch die Mitarbeiter aus Sicherheitsgründen nicht verändert werden. Jediglich persönliche Pager oder Sonderpager wie Dienstaufsichten usw. haben die Möglichkeit, den Pager auf stumm zu schalten. Der Vibrator kann bei manchen Pagertypen nicht deaktiviert werden.
Der Pager hat auf der Stirnseite ein kleines Loch, hinter welchem sich der Lautsprecher befindet. Die Ursache für einen “leiseren” Pager war bist jetzt immer, dass dieses Loch überklebt wurde (z.B. mit P-Touch-Bändern zwecks Pagerkennzeichnung) und sich somit der Schall des Lautsprechers natürlich nicht mehr ausbreiten konnte.
Das Display ist ausgefallen?
Der Pager hat einen ECO-Mode (Economy). Dieser kann im Menü eingeschalten werden was zur Folge hat, dass das Display stromlos gemacht wird (ähnlich einem Bildschrimschoner am PC). Natürlich ist der Pager weiterhin auf Empfangsbereitschaft, sobald ein Alarmtext empfangen oder eine Taste am Pager gedrückt wird, wird vom ECO-Mode wieder automatisch auf normalen Betriebsmodus umgeschalten. Bei eingeschaltenem ECO-Mode kann die Lebenszeit der Batterie spürbar verlängert werden.
Wie kann man einen digitalen Pager programmieren lassen, bzw. wer macht es, wenn mann z.B. bei einer Betriebsfeuerwehr, bei einer freiwilligen Feuerwehr und beim Roten Kreuz ist?
Je nachdem über welche Organisation der Pager bestellt wird (diese ist der “Hauptbesitzer” vom Pager und macht somit auch die Programmierung), einfach bei der Bestellung angeben, für welche Organisationen der Pager noch verwendet werden soll. Bevor der Pager organisationsübergreifend alarmiert wird, folgt noch intern eine formlose “Freigabe” der jeweiligen anderen Organisation, damit nicht jemand Alarmierungen bekommt, welche er/sie gar nicht erhalten darf.
Kann man einen Pager auch als Schaltkontakt oder Toröffner verwenden?
Ja, im Prinzip funktioniert das technisch recht einfach.
Für einen Toröffner wird ein Pager dauerhaft in ein Ladegerät gesteckt, im runden Stecker des Ladegerätes ist auf „3 und 9 Uhr“ ein potentialfreier Schließkontakt. Sobald der Pager einen Ruf (wird im Einsatzleitsystem bei Status “Frei Wache” generiert) empfängt, schließt das Ladegerät für 10 Sekunden den Schließkontakt, und öffnet ihn danach wieder selbständig. Der potentialfreie Schließkontakt kann an der Dienststelle in die Haussteuerung oder Torsteuerung eingebunden werden.
Benötigt wird dazu aus unserem Online-Shop:
- Swissphone Pager DE915
- Swissphone Ladegerät LGRA Expert (mit Relaiskontakt und Antenneneingang)
- Swissphone Stabantenne mit BNC-Stecker